Die rosarote Bibliothek
von Joseph Lecheler
Zustand: Neu
CHF 14.20
inklusive MwSt. - GRATIS LIEFERUNG
Dir gefällt dieses Produkt? Sag's weiter!
CHF 14.20 inkl. USt.
Nur noch 1 Stück verfügbar Nur noch 6 Stück verfügbar Mehr als 10 Stück verfügbar
Lieferung: zwischen Donnerstag, 30. Juni 2022 und Montag, 4. Juli 2022
Verkauf & Versand: Dodax
Beschreibung
Wie kann man nur auf die absurde Idee kommen, Bücher wegzuwerfen? Die Coronakrise ändert auch hier alles: Wenn das menschliche Gegenüber gefährlich sein kann, könnte es dann nicht auch sein, dass das literarische Gegenüber, seit jeher hinter Buchrücken versteckt, in seiner Gefahr unterschätzt wird? Reicht beim Lesen der schlichte Mund-Nasenschutz überhaupt aus? Sieben hommes de lettres der Vergangenheit und der Zukunft äußern sich dazu: Platon verrät bisher Unbekanntes, während Thomas Bernhard dringend empfiehlt, Bücher wegzuwerfen, jedoch nur seine eigenen. F.T. Marinetti versetzt unserem Autor eine futuristische Ohrfeige, während Pierre Bourdieu mit einem unpassenden Outfit überrascht. Bücher helfen Margherita Sarfatti nicht vor der Begegnung mit dem Leibhaftigen und der Cyborg Robixx scheitert an seinem eigenen Humor. Zum Glück schlägt der kulturelle Sondermüllsammler Aby Warburg aus Hamburg einen Ausweg vor: Die rosarote Bibliothek. Sie ist allerdings ziemlich gewöhnungsbedürftig.
Mitwirkende
Autor:
Joseph Lecheler
Weitere Informationen
Biografie:
Lecheler, JosephJoseph Lecheler ist Arzt, Philosoph und Publizist. Er publiziert über Gesundheitsthemen und ist Schriftleiter einer medizinischen Fachzeitschrift. Allgemeine Gesundheitsthemen verbindet er mit aktuellen philosophischen Fragen in seinem Buch "Das Gespenst der Kartoffel"; sie sind auch Anregungen zu seinem ersten Kriminalroman "Tod am Lungomare".
Sprache:
Deutsch
Auflage:
1/2020
Seitenanzahl:
123
Medientyp:
Buch
Verlag:
Dustri-Verlag
Stammdaten
Produkttyp:
Taschenbuch
Veröffentlichungsdatum:
30. November 2020
Verpackungsabmessungen:
0.192 x 0.13 x 0.01 m;
GTIN:
09783871855832
DUIN:
59RH5L136KJ
CHF 14.20