'Kanon und Kanonisierung' - Ein Schlüsselbergriff der Kulturwissenschaften im interdisziplinären Dialog
von Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Zustand: Neu
UVP: CHF 45.00
CHF 36.70
Ersparnis: CHF 8.30 (18%)
inklusive MwSt. - GRATIS LIEFERUNG
Dir gefällt dieses Produkt? Sag's weiter!
CHF 36.70 inkl. USt.
Nur noch 1 Stück verfügbar Nur noch 25 Stück verfügbar Mehr als 10 Stück verfügbar
Lieferung: zwischen Mittwoch, 6. Juli 2022 und Freitag, 8. Juli 2022
Verkauf & Versand: Dodax
Beschreibung
Unter dem Titel 'Kanon und Kanonisierung' fand im Herbst 2010 eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Luzern statt, deren Beiträge im vorliegenden Band versammelt sind. Der Begriff des Kanons ist in den letzten Jahren zu einem Schlüsselbegriff der Kulturwissenschaften geworden. Er bezeichnet hochverbindliche Formen kultureller Selbstvergewisserung, die im Medium der Schriftlichkeit besondere Prägnanz erfahren. Ein Kanon kann nicht fortgeschrieben und in seiner Gestalt verändert werden, eine kanonische Sammlung nicht durch neue Elemente ergänzt werden. Als Text in seiner Endgestalt kommt dem Kanon normative Kraft und Autorität zu. Er steht geradezu für die exemplarische Verdichtung des Verhältnisses von Text und Normativität. Der Band enthält Beiträge aus den Bereichen der Theologie, Philosophie, der Rechtswissenschaft, Religionswissenschaft und der ostasiatischen Kulturwissenschaften.
Beiträge
Paolo Becchi (Genua/Luzern): Hegel und das Problem des Kanons
Reinhold Bernhardt (Basel): Die Krise des protestantischen Schriftprinzips
Karl Heinz Bohrer (Princeton): Kanon und Invention. Das griechische Paradigma
Max Deeg (Cardiff): Von Sammlern und Schreibern – Kanonisierung und Kodifizierung in den religiösen Traditionen Asiens
Daniela Demko (Luzern): Die normative Verfasstheit und Kanonisierung des Völkerstrafrechts
Christoph Dohmen (Regensburg): Mehr als ein Kanon. Die Bibel als Grundlage unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften
Peter Hofmann (Augsburg): Canon actionis. Handlung und Text nach der liturgischen Form des Ersten Hochgebetes (Canon Romanus)
Jani Kirov (Frankfurt a.M.): Ius quasi muro vallatum. Die Kodifizierung des Rechts in der Spätantike
Massimo Mori (Turin): Kant: Text und Kanon der Vernunft
Arbogast Schmitt (Marburg): Zwei unterschiedliche Weisen der Begründung von Normen in der Dichtung. Aristoteles und Horaz und ihre Bedeutung für das Literaturverständnis der Neuzeit
Thomas Steinfeld (Luzern): Stairway to Heaven. Über Entstehung und Überlieferung kanonischer Werke unter den Voraussetzungen populärer Kultur
Hans Vorländer (Dresden): Verfassungen leben nicht vom Text allein. Wie die normative Kraft von Verfassungen erzeugt wird
Beiträge
Paolo Becchi (Genua/Luzern): Hegel und das Problem des Kanons
Reinhold Bernhardt (Basel): Die Krise des protestantischen Schriftprinzips
Karl Heinz Bohrer (Princeton): Kanon und Invention. Das griechische Paradigma
Max Deeg (Cardiff): Von Sammlern und Schreibern – Kanonisierung und Kodifizierung in den religiösen Traditionen Asiens
Daniela Demko (Luzern): Die normative Verfasstheit und Kanonisierung des Völkerstrafrechts
Christoph Dohmen (Regensburg): Mehr als ein Kanon. Die Bibel als Grundlage unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften
Peter Hofmann (Augsburg): Canon actionis. Handlung und Text nach der liturgischen Form des Ersten Hochgebetes (Canon Romanus)
Jani Kirov (Frankfurt a.M.): Ius quasi muro vallatum. Die Kodifizierung des Rechts in der Spätantike
Massimo Mori (Turin): Kant: Text und Kanon der Vernunft
Arbogast Schmitt (Marburg): Zwei unterschiedliche Weisen der Begründung von Normen in der Dichtung. Aristoteles und Horaz und ihre Bedeutung für das Literaturverständnis der Neuzeit
Thomas Steinfeld (Luzern): Stairway to Heaven. Über Entstehung und Überlieferung kanonischer Werke unter den Voraussetzungen populärer Kultur
Hans Vorländer (Dresden): Verfassungen leben nicht vom Text allein. Wie die normative Kraft von Verfassungen erzeugt wird
Weitere Informationen
Biografie:
Die Herausgeber
Michele Luminati, geb. 1960, seit 2004 ordentlicher Professor für Rechtsgeschichte, Juristische Zeitgeschichte und Rechtstheorie an der Universität Luzern, geschäftsführender Direktor lucernaiuris – Institut für juristische Grundlagen.
Wolfgang W. Müller, geb. 1956, Professor für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern und Leiter des dortigen Ökumenischen Instituts. Seit 2010 ist er Präsident der Schweizerischen Theologischen Gesellschaft.
Enno Rudolph, geb. 1945, seit 2000 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Luzern. Gastprofessuren u.a. in Berlin, Tübingen, Jena, Florenz, Pisa, Rio de Janeiro, Freiburg (Schweiz).
Nikolaus Linder, geb. 1968, seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im interfakultären Forschungsschwerpunkt TeNor – Text und Normativität der Universität Luzern.
Michele Luminati, geb. 1960, seit 2004 ordentlicher Professor für Rechtsgeschichte, Juristische Zeitgeschichte und Rechtstheorie an der Universität Luzern, geschäftsführender Direktor lucernaiuris – Institut für juristische Grundlagen.
Wolfgang W. Müller, geb. 1956, Professor für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern und Leiter des dortigen Ökumenischen Instituts. Seit 2010 ist er Präsident der Schweizerischen Theologischen Gesellschaft.
Enno Rudolph, geb. 1945, seit 2000 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Luzern. Gastprofessuren u.a. in Berlin, Tübingen, Jena, Florenz, Pisa, Rio de Janeiro, Freiburg (Schweiz).
Nikolaus Linder, geb. 1968, seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im interfakultären Forschungsschwerpunkt TeNor – Text und Normativität der Universität Luzern.
Sprache:
Deutsch
Auflage:
1
Seitenanzahl:
285
Herausgeber:
Rudolph, Enno
Müller, Wolfgang
Luminati, Michele
Linder, Nikolaus
Medientyp:
Buch gebunden
Verlag:
Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Stammdaten
Produkttyp:
Buch Gebunden
Verpackungsabmessungen:
0.226 x 0.158 x 0.02 m; 0.68 kg
GTIN:
09783796527630
DUIN:
A622217OMUJ
CHF 36.70