"Sag mir, daß Du mich liebst" - Erich Maria Remarque - Marlene Dietrich Zeugnisse einer Leidenschaft
von Kiepenheuer & Witsch
Zustand: Neu
CHF 13.30
inklusive MwSt. - GRATIS LIEFERUNG
Dir gefällt dieses Produkt? Sag's weiter!
CHF 13.30 inkl. USt.
Nur noch 1 Stück verfügbar Nur noch 1 Stück verfügbar Mehr als 10 Stück verfügbar
Lieferung: zwischen Mittwoch, 6. Juli 2022 und Freitag, 8. Juli 2022
Verkauf & Versand: Dodax
Beschreibung
Im September 1937 begegnet Erich Maria Remarque Marlene Dietrich am Lido in Venedig. Dieses Treffen wird der Beginn einer langen, leidenschaftlichen und dramatischen Liebesbeziehung, die Remarque zu hinreißenden und bewegenden Liebesbriefen motivierte.
Remarque war in seiner Liebe zu Marlene Dietrich, von der er sich Ende 1940 wieder zu lösen begann, ohne sie je ganz aufzugeben, der »Schwächere«. Die Leidenschaft war durchaus gegenseitig, beide waren berühmt, finanziell unabhängig, hatten Deutschland verlassen und waren sich einig im Hass auf die Nazis. Marlene Dietrich entsprach ganz den Idealen Remarques, setzte ihn aber dauernden Eifersuchtsqualen aus.
Werner Fuld und Thomas F. Schneider haben die Briefe Remarques an Marlene Dietrich und die wenigen erhaltenen Antworten gesammelt, kommentiert und eingeleitet. Was die Briefe neben ihrer Passioniertheit in jeder Hinsicht auszeichnet, ist das Spiel mit Kose- und Decknamen, mit, auch in der Diktion, unterschiedlichen Identitäten, so dass das Schöpferische der Liebe und das Liebeserfüllte der Literatur sinnfällig werden.
Remarque war in seiner Liebe zu Marlene Dietrich, von der er sich Ende 1940 wieder zu lösen begann, ohne sie je ganz aufzugeben, der »Schwächere«. Die Leidenschaft war durchaus gegenseitig, beide waren berühmt, finanziell unabhängig, hatten Deutschland verlassen und waren sich einig im Hass auf die Nazis. Marlene Dietrich entsprach ganz den Idealen Remarques, setzte ihn aber dauernden Eifersuchtsqualen aus.
Werner Fuld und Thomas F. Schneider haben die Briefe Remarques an Marlene Dietrich und die wenigen erhaltenen Antworten gesammelt, kommentiert und eingeleitet. Was die Briefe neben ihrer Passioniertheit in jeder Hinsicht auszeichnet, ist das Spiel mit Kose- und Decknamen, mit, auch in der Diktion, unterschiedlichen Identitäten, so dass das Schöpferische der Liebe und das Liebeserfüllte der Literatur sinnfällig werden.
Weitere Informationen
Anmerkung Illustrationen:
Mit zahlr. Fotos
Herausgeber:
Schneider, Thomas F.;Schneider;Thomas F. Schneider, Leiter des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums an der Universität Osnabrück, veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Kriegs- und Antikriegsliteratur im 20. Jahrhundert und zur Exilliteratur. Er hat die Romane Erich Maria Remarques einer kritischen Durchsicht unterzogen und jeweils mit Anhang, Nachwort und weiterführender Literatur versehen.
Fuld, Werner;Fuld;Werner Fuld arbeitete lange als Literaturkritiker u. a. für FAZ und FOCUS. Er veröffentlichte Biografien über Walter Benjamin, Wilhelm Raabe und Niccolò Paganini, außerdem Sachbücher zu kulturhistorischen Themen. Zuletzt erschien 2012 bei Galiani Das Buch der verbotenen Bücher sowie 2014 Eine Geschichte des sinnlichen Schreibens.
Medientyp:
Taschenbuch
Verlag:
Kiepenheuer & Witsch
Biografie:
Thomas F. Schneider, Leiter des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums an der Universität Osnabrück, veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Kriegs- und Antikriegsliteratur im 20. Jahrhundert und zur Exilliteratur. Er hat die Romane Erich Maria Remarques einer kritischen Durchsicht unterzogen und jeweils mit Anhang, Nachwort und weiterführender Literatur versehen.
Werner Fuld arbeitete lange als Literaturkritiker u. a. für FAZ und FOCUS. Er veröffentlichte Biografien über Walter Benjamin, Wilhelm Raabe und Niccolò Paganini, außerdem Sachbücher zu kulturhistorischen Themen. Zuletzt erschien 2012 bei Galiani Das Buch der verbotenen Bücher sowie 2014 Eine Geschichte des sinnlichen Schreibens.
Werner Fuld arbeitete lange als Literaturkritiker u. a. für FAZ und FOCUS. Er veröffentlichte Biografien über Walter Benjamin, Wilhelm Raabe und Niccolò Paganini, außerdem Sachbücher zu kulturhistorischen Themen. Zuletzt erschien 2012 bei Galiani Das Buch der verbotenen Bücher sowie 2014 Eine Geschichte des sinnlichen Schreibens.
Rezension:
»Der schönste Liebesroman des 20. Jahrhunderts besteht aus Briefen.«
»Liebespost pur, poetisch, zärtlich, schwärmerisch, erfindungsreich, melancholisch. Aber auch traurig.«
»Die Liebesbriefe lassen keine Fragen über das intime Intermezzo mehr offen.«
Sprache:
Deutsch
Auflage:
1. Auflage
Seitenanzahl:
224
Stammdaten
Produkttyp:
Taschenbuch
Verpackungsabmessungen:
0.206 x 0.158 x 0.018 m; 0.458 kg
GTIN:
09783462033380
DUIN:
M0TJ9K7UNRL
CHF 13.30